Geplant & angekündigt

Konferenz Jenseits der Deiche – Konflikte der Abgrenzung,14.-17. Juni
Die Konferenz “Jenseits der Deiche – Konflikte der Abgrenzung” (14.-17. Juni) unterstreicht die Bedeutung germanistischer Kompetenzen in Zeiten von Konflikten und Krisen. Auf der Konferenz werden Germanisten aus 28 Ländern sich vielen Facetten der interkulturellen Germanistik widmen. Ein Teil des Programms ist auch der Fachinnovation im Sekundarschulbereich gewidmet. Besondere Gäste sind die Botschafter von Deutschland,…
Lees meer
18. Nationale Studierendenkonferenz (StuK)
Traditonsgemäßt veranstaltet die Vereniging van Germanisten aan Nederlandse Universiteiten (VGNU) mit einem Partner eine Studierendenkonferenz. Wir laden herzlich ein zur diesjährigen, 18. Studierendenkonferenz der niederländischen Germanistiken (StuK), in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen (RuG), Programm Europese Talen en Culturen. Die StuK bietet Studienabsolvent*innen die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten in einem größeren Kreis…
Lees meer
Promotion über mittelalterliche Tierepik
In ihrer Dissertation „Konzepte von Ehre und Treue in der mittelalterlichen deutschen und niederländischen Tierepik“ argumentiert Irmgard Fuchs, dass die berühmten mittelalterlichen Geschichten über Reynart den Fuchs eine ständige und scharfe Kritik an Herrschern und Höflingen darstellten, die ihr Eigeninteresse über das Gemeinwohl stellten. Die Arbeit widmet sich der germanischen Tierepik des hohen und späten…
Lees meer
Die humanistische Rezeption von Hrotsvit von Gandersheim
Am Donnerstag, dem 9. Februar, 15:15-17:00 Uhr, hält Cora Dietl, Professorin für Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Gießen, auf Einladung des Utrecht Centre for Medieval Studies einen Gastvortrag über die Rezeption der frühmittelalterlichen Autorin Hrotsvit von Gandersheim im humanistischen Drama “Dorothea” von Kilian Reuter (um 1500). Hrotsvit (ca. 935-973) ist die älteste bekannte deutsche Dichterin,…
Lees meer
“Spoken Word Poetry” von Nora Gomringer am 15. Februar
2020 fiel ihre Lesung durch die Coronakrise aus, aber jetzt klappt es: Nora Gomringer ist am 15. Februar in Utrecht zu Gast! Wo immer sie auftritt, bringt sie die unterschätzte Superkraft “Gedicht” mit. Seit über 20 Jahren singt, rezitiert, übersetzt und bringt sie Menschen Gedichte näher. Und es gelingt, was der Deutschunterricht oft nicht schaffte:…
Lees meer
Abendkurs “Literatur in der Schule – Schule in der Literatur”
Der niederländische Germanistenverband (VGNU) lädt herzlich zur jährlichen Vortragsreihe Abendkurs 2023 an der Universität Utrecht ein, der dieses Jahr im Zeichen des Themas “Literatur in der Schule – Schule in der Literatur” steht: Im ersten Teil geht es vor allem um fachdidaktische Fragestellungen, die in Zusammenhang mit dem Einsatz von Literatur im niederländischen DaF-Unterricht stehen….
Lees meer
Dozent unterwegs
Am 29. November hält Prof. Dr. Ewout van der Knaap einen Vortrag in einer Ringvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum. Die vom Germanistischen Institut und der Sektion Komparatistik gemeinsam veranstaltete Ringvorlesung „Transformationen der Lyrik ins 21. Jahrhundert“ ist ausgewählten Projekten der Lyrik gewidmet. Im Vortrag „Bikulturelles Schreiben. Zur Lyrik von Kito Lorenc“ geht es um einen…
Lees meer
Descartes College
Am 21.11. hält Dr. Barbara Mariacher einen Gastvortrag in der Vorlesungsreihe “Een waaier van vakken”, zu der sie das Descartescollege eingeladen hat. Sie wird das Fach Duitse taal en cultuur zunächst allgemein und dann konkret an Hand von eigenen Forschungsbeispielen und Forschungsperspektiven vorstellen und ihre Faszination für die österreichische Literatur vermitteln. 50 Studierende des universitätsbreiten…
Lees meer
Tagung “Katastrophen und Krisen in der Populärkultur”
Vom 17.-19.11.2022 organisiert Charis Goer zusammen mit Kolleg*innen aus Kiel, Saarbrücken und Bonn die Online-Tagung “‘Hurra, die Welt geht unter’. Katastrophen und Krisen in der Populärkultur”. Die Tagung ist eine Kooperation der AG Populärkultur und Medien (http://ag-pop.de/), deren Ko-Sprecherin Charis Goer ist, und der AG Comicforschung (https://agcomic.net/) in der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Die Vorträge, Diskussionen…
Lees meer
Lesung von Jenny Erpenbeck
Jenny Erpenbeck stellt am 23. November ihren neuen Roman Kairos in Utrecht vor. Erpenbeck, geboren 1967 in Ost-Berlin, ist eine erfolgreiche Autorin von Romanen, Erzählungen und Theaterstücken. Ihre Romane Aller Tage Abend (2012) und Gehen, ging, gegangen (2015), die auch in niederländischer Übersetzung vorliegen, wurden vielfach ausgezeichnet. 2017 wurde sie mit dem Verdienstkreuz am Bande…
Lees meer
Dozentin und Dozent unterwegs
Am 14. Oktober findet in Ede der nationale Kongress des Fachvereins “Levende Talen” statt. Am Kongress zum Thema der fachlichen Erneuerung hält Ewout van der Knaap den Workshop “Literatuur integreren in mvt-lessen” zu seinem Buch Literatuur en film in het vreemdetalenonderwijs. Am Spezialprogramm für die Lehrerausbildung über Innovation und neue Forschungserkenntnisse nimmt Doris Abitzsch teil….
Lees meer
Tag der deutschen Sprache an der Universität Utrecht
Am 11.10. findet anlässlich des Tages der deutschen Sprache, der dieses Jahr dem Thema Reisen gewidmet ist, eine universitäre Schnupperstunde statt. Interessierte Schüler*innen aus niederländischen weiterführenden Schulen der Klassen 4, 5 und 6 havo/vwo werden am Academiegebouw der Universität Utrecht von Prof. Dr. Ewout van der Knaap empfangen und durch die historischen Hallen der Universität…
Lees meer
Botschafter der Schweiz zu Besuch
Am 10. Oktober wird uns der Botschafter der Schweiz in den Niederlanden Heinz Walker-Nederkoorn besuchen. Während des Besuchs wird er vor Student*innen des Bachelors Duitse taal en cultuur und der Masterstudiengänge mit Germanistik eine mehrsprachige Lesung mit dem Titel “Die Schweiz – ein europäisch, kosmopolitisches Land” halten. Im Anschluss geht er ins Gespräch mit den…
Lees meer
Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel liest in Utrecht
Antje Rávik Strubel stellt am 21. September in Utrecht ihren Roman Blaue Frau vor. Blaue Frau erzählt aufwühlend vom Ringen um persönliche Integrität einer jungen Frau, unterwegs zwischen Tschechien und Finnland, Estland und Deutschland. In ihren Erfahrungen spiegeln sich auch die jüngsten Machtverhältnisse zwischen Ost- und Westeuropa. Blaue Frau wurde ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis…
Lees meer
Germanistentag der VGNU
Am 16.9.findet unter dem Titel “Germanistik im Wandel III – Digitale Geisteswissenschaften” der Germanistentag 2021/22 der VGNU (Vereniging van Germanisten aan Nederlandse Universiteiten) statt. Prof. Dr. Thomas Ernst (Universität Antwerpen) hält einen Vortrag zum Thema “Digital Humanities und Netzliteraturwissenschaft: Chancen für die Germanistik”, Marije Roorda, MA spricht über die praktische Anwendung digitaler Untersuchungsmethoden ausgehend von…
Lees meer
Sommerlektüre
Wer noch Inspiration für die Sommerlektüre braucht, kann sich nach zwei Lesungen, die im Herbst bei uns stattfinden werden, richten. Am 21. September ist Antje Rávik Strubel bei uns zu Gast. Wir werden ein Gespräch mit ihr führen über ihren Roman Blaue Frau (Deutscher Buchpreis 2021). Bitte vormerken: die Veranstaltung findet statt von 13:15 Uhr…
Lees meer
17. nationale Studierendenkonferenz (STUK)
Am Freitag, den 1. Juli 2022, veranstaltet die Vereniging van Germanisten aan Nederlandse Universiteiten (VGNU) zusammen mit der Universität van Amsterdam und dem Goethe-Institut Amsterdam zum siebzehnten Mal die Studierendenkonferenz (STUK 2022), an der Vertreter*innen aus allen niederländischen Universitäten teilnehmen. Die STUK bietet Studienabsolvent*innen die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten in einem größeren…
Lees meer
Dozent unterwegs
Am 11. Juni nimmt Ewout van der Knaap teil am Panel Literature around the World, auf dem Symposium Written World Literature- Literature and how it writes us. Das Symposium wird veranstaltet von der Utrechtse Studentenvereniging voor Internationale Betrekkingen (SIB) im Instituto Cervantes Utrecht. Van der Knaap wird über die Vielfalt deutschsprachiger Literatur erzählen und wie…
Lees meer
Lesung von Mithu M. Sanyal: “Identitti”
Rechtzeitig zur Erscheinung der niederländischen Übersetzung ihres Bestsellerromans Identitti ist Mithu M. Sanyal an der Universität Utrecht zu Gast. Ihr Roman über Identitätspolitik an einer Universität sprudelt vor Humor und greift ein brisantes Thema auf besondere Art und Weise auf… Eine Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf hat Cultstatus und wird vergöttert, bis sich heraus…
Lees meer
In memoriam Dr. Klaus Gille
Om samen stil te staan bij het overlijden van Dr. Klaus F. Gille op 20 februari jongstleden organiseren wij op vrijdagavond 25 maart een herdenkingsbijeenkomst. We blikken terug op Klaus’ leven als docent, wetenschapper en vriend. Deze herdenkingsbijeenkomst wordt georganiseerd door de alumnivereniging van de UvA, Vrienden van de Duitse taal en Cultuur, en de…
Lees meer
Dozent unterwegs: Lesung von Lutz Seiler
Am 30. März findet die einmalige Lesung von Lutz Seiler aus dem erfolgreichen Roman Stern 111 statt. Die Lesung findet statt im Goethe-Institut Amsterdam,beginnt um 20 Uhr und wird moderiert von Ewout van der Knaap. Lutz Seiler taucht ein in die Wendezeit und betrachtet das Treiben eines jungen Mannes in einer anarchistischen Clique aus Hausbesetzern…
Lees meer
Studierendenkonferenz “Deutsch im Sprachvergleich”
Am Mittwoch, dem 30. März findet die Studierendenkonferenz statt, die Teilnehmer*innen des Kurses „Deutsch im Sprachvergleich“ organisieren. Studierende werden ihre eigenen Forschungsprojekte präsentieren, in denen das Deutsche mit dem Niederländischen und Englischen verglichen wird, und es wird einen Gastvortrag von Marta Massaia geben. Für Kaffee/Tee und Kuchen wird gesorgt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die…
Lees meer
Charis Goer beim Paderborner Bücherstreit 2022
Zum inzwischen sechsten Mal nimmt Charis Goer am 21.03.2022 an der Veranstaltung „Bücherstreit“ im Rahmen der Paderborner Literaturtage teil. Das Konzept der beliebten Veranstaltung in der Kulturkneipe Sputnik: Fünf Menschen streiten über fünf Bücher. Die Auslosung in eine Pro- und eine Contra-Partei garantiert Uneinigkeit. Argumente und Polemik, Streit ohne Rücksicht ist garantiert, denn stets ergreifen…
Lees meer
#Mentoring4Future – Mentoringprogramm der Österreichischen Botschaft Den Haag
Zum Internationalen Frauentag erreicht uns eine Nachricht unseres Alumnus Stephen Slager, der bei der Österreichischen Botschaft in Den Haag arbeitet: #Mentoring4Future – Mentoringprogramm der Österreichischen Botschaft Den Haag. Die österreichische Botschafterin in den Niederlanden, Astrid Harz, organisiert ein Mentoringprogramm für junge Frauen in Diplomatie und internationalem Recht. Das Ziel des Mentoringprogramms: Gemeinsam die gläserne Decke…
Lees meer
CarrièreNacht Geesteswetenschappen
Am 10.3. findet die CarrièreNacht Geesteswetenschappen statt. Das Thema in diesem Jahr ist Nachhaltigkeit (duurzaamheid). Es geht nicht nur um das Schützen unseres Planeten, sondern vor allen Dingen um Nachhaltigkeit im Licht der eigenen professionellen Entwicklung, heute und in der Zukunft. Ihr könnt euch mit mehr als 30 Alumni austauschen. Außerdem werden 15 Workshops zu…
Lees meer
Lesung über Erich-Maria Remarques Schweizer Exiljahre
Weltberühmt wurde Erich-Maria Remarque (1898-1970) mit dem Roman Im Westen nichts Neues (1929). Edgar Rai erzählt die Geschichte von Remarques Flucht. In der Nacht vor Hitlers Ernennung zum Reichskanzler flieht Remarque von Berlin ins Schweizer Exil am Lago Maggiore. Wenig später brennen seine Romane auf dem Scheiterhaufen der Nazis. Remarque stoßen die politischen Vorgänge in…
Lees meer
Neem deel aan onze Alumni-enquête Faculteit Geesteswetenschappen!
Ben jij afgestudeerd tussen 2016 en 2021? En wil jij een belangrijke bijdrage leveren aan het informeren van onze (toekomstige) Geesteswetenschappen-studenten over hun loopbaanperspectief en hun (toekomstige) studie? Met input van jou als oud-student kunnen we onze voorlichting verbeteren, evenals het onderwijs- en alumnibeleid van de faculteit Geesteswetenschappen en haar opleidingen. Daarom horen we graag…
Lees meer
Fortbildung: Lesewochenende
Lehrkräfte sind herzlich eingeladen zu einem besonderen Fortbildungskurs: einem Lesewochenende mit Ewout van der Knaap am 13./14. Mai. Drei Romane werden besprochen und Literaturdidaktisches wird ausgetauscht.
Lees meer
Abendkurs der VGNU 2022
Der niederländische Germanistenverband (VGNU) lädt herzlich zur jährlichen Vortragsreihe Abendkurs 2022 an der Universität Utrecht ein, der dieses Jahr im Zeichen des folgenden Themas steht: Katastrophen – Umbrüche – Zufall in ausgewählten Beispielen deutschsprachiger Literatur und Filme Die Veranstaltung wird eingeleitet und moderiert von Dr. Barbara Mariacher. Start: 07.02.2022, 19:15-20:45, Drift 23, Raum 010, Universität…
Lees meer
Vorankündigung von Lesereisen
Die folgenden Autor/innen werden wir 2022 zu Gast haben: Edgar Rai mit seinem Roman Ascona (Mitte März); Mithu Sanyal mit ihrem viel besprochenen Roman Identitti (Mitte Mai); Antje Rávik Strubel mit Blaue Frau (Deutscher Buchpreis 2021, Mitte September); Jenny Erpenbeck mit ihren Romanen Kairos und/oder Gehen, ging, gegangen (Ende November). Da weiß man, was man sich zu Weihnachten…
Lees meer
Arbeitsmarktperspektive: DNHK
Die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) stellt sich vor! Zwei Praktikantinnen berichten über ihren Arbeitsalltag in der internationalen Zusammenarbeit und erklären, warum es so wichtig ist, die Deutsch-Niederländischen Beziehungen zu pflegen. Die Präsentation ist ideal für Studierende, die sich für ein Praktikum in einem internationalen Arbeitsumfeld interessieren und erste Berufserfahrung in einem zweisprachigen Team sammeln möchten. Wann:…
Lees meer
Verschiebung der VGNU-Jahrestagung
Die im Rahmen des jährlichen Germanistentages geplanten Vorträge zum Thema Germanistik und die digitalen Geisteswissenschaften mussten coronabedingt auf ein anderes Datum verschoben werden. Die Mitgliedervollversammlung des Niederländischen Germanistenverbandes VGNU findet unter dem Vorsitz von Dr. Barbara Mariacher am 26.11.2021 dadurch online auf MS-Teams statt.
Lees meer
Lesung Maxim Leo: Die Geschichte meiner verschwundenen Familie
Maxim Leo stellt am 16. November an der Universität Utrecht den Roman Wo wir zu Hause sind – Die Geschichte meiner verschwundenen Familie(2019) vor. Es ist die Geschichte einer jüdischen Familie, die auf der Flucht vor den Nazis in alle Winde zerstreut wurde, und deren Kinder und Enkel zurückfinden nach Berlin, in die Heimat ihrer…
Lees meer
Dozent unterwegs
Ewout van der Knaap wird, gemeinsam mit Promovendin Esther Schat, an der Jahrestagung des Vereins für Dozenten Spanisch einen online Workshop über die Didaktik von Literatur und Film leiten. Das Programm der Asociación de profesores de español en los Países Bajos findet am 9. Oktober statt.
Lees meer
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021
Am Mittwoch, den 29.09.2021, beteiligt sich Charis Goer an einer interdisziplinären Podiumsdiskussion zur deutschen Bundestagswahl 2021. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt “Political Conflict in Modern Europe” des Studiengangs Philosophy, Politics and Economics der Universität Utrecht. Weitere Diskutierende sind Pepijn Corduwener, Dorothea Gädecke, Ido de Haan, Frans Willem Lantink, Jacco Pekelder, Frank…
Lees meer
Panel zu Lyrik auf Online-Plattformen
Als Ko-Sprecherin der AG Populärkultur und Medien hat Charis Goer ein Panel zu neuesten Entwicklungen in der Lyrik auf Online-Plattformen mitorganisiert. Die beiden in Wien lebenden Autoren Fabian Navarro und Jörg Piringer werden ihre digitalen Lyrikarbeiten vorstellen und mit Expert*innen aus Wissenschaft und Literaturbetrieb diskutieren. Das Panel findet am Donnerstag, den 23.09.2021, von 9:00 bis…
Lees meer
Lesung von Bettina Wilpert
Leipzig. Sommer. Universität, Fußball-WM und Volksküche. Gute Freunde. Eine Geburtstagsfeier. Anna sagt, sie wurde vergewaltigt. Jonas sagt, es war einvernehmlicher Geschlechtsverkehr. Aussage steht gegen Aussage und Freundschaften stehen unter Druck. Der Roman Nichts, was uns passiert von Bettina Wilpert thematisiert, welchen Einfluss eine Vergewaltigung auf Opfer, Täter und das Umfeld hat und wie eine Gesellschaft…
Lees meer
Antrittsvorlesung von Ewout van der Knaap
Am 6. Oktober wird Ewout van der Knaap seine Antrittsvorlesung als Professor für deutschsprachige Literatur und Kultur an der Fakultät für Geisteswissenschaften halten. In seinem Vortrag mit dem Titel “Eurosophische und literaturdidaktische Perspektiven” wird er der Frage nachgehen, in welcher Weise die deutschsprachige Literatur besondere Möglichkeiten bietet, über Europa nachzudenken. Was bietet uns eine interkulturelle…
Lees meer
Dozent unterwegs (online)
Ewout van der Knaap hält am 11. Juni ein Webinar über Möglichkeiten, Literatur in den Fremdsprachenunterricht zu integrieren: ‘Literatuur in de vreemdetalenles’. Das Webinar findet statt im Rahmen des Monats der Fremdsprachen, veranstaltet vom Verlag Coutinho.
Lees meer
Lezing Leonie Twente
Studievereniging Aufschwung organiseert donderdag 10 juni vanaf 17.00 uur een taalwetenschappelijke lezing. Leonie Twente (Universität Köln) komt vertellen over haar onderzoek naar Der Erwerb von Possessivkonstruktionen. Na haar presentatie is er natuurlijk ruimte om vragen te stellen. De lezing zal online plaatsvinden en is zowel voor studenten als docenten toegankelijk. Meld je snel aan via dit…
Lees meer
Studierendenkonferenz und MasterLanguage-Tag
Am Freitag, dem 4. Juni 2021, 9:15 -17:30 Uhr, veranstaltet die Vereniging van Germanisten aan Nederlandse Universiteiten (VGNU) in Utrecht die Studierendenkonferenz (‚StuK‘), an der Vertreter*innen aller niederländischen Universitäten teilnehmen. Auftakt zur StuK ist der MasterLanguage-Tag, der über das nationale MA-Angebot im Bereich ‚Deutsche Sprache und Kultur’ informiert. Die StuK bietet Studienabsolvent*innen die Möglichkeit, die…
Lees meer
Merle Kröger am 17. Mai Online zu Gast
Merle Kröger ist am 17. Mai Online bei den Utrechter Germanisten zu Gast. Sie gehört zur ersten Garde der deutschen Kriminalliteratur und ist Drehbuchautorin und Dramaturgin. Sie war Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 von pong Film. Kröger ist Co-Autorin von Philip Scheffners preisgekrönten Kino-Dokumentarfilmen wie Der Tag des Spatzen (2010), Revision (2012) und…
Lees meer
Max Czollek am 17. März online zu Besuch
Max Czollek ist am 17. März mit den Sachbüchern „Desintegriert euch!“ und „Gegenwartsbewältigung“ Online bei den Utrechter Germanisten zu Gast. 2018 erschien die aufsehenerregende Streitschrift “Desintegriert euch!“, die sich mit dem Diskurs der Leitkultur, mit Debatten um Integration, Zugehörigkeit und Antisemitismus auseinandersetzt. Nach diesem Beststeller schrieb Czollek „Gegenwartsbewältigung“ (2020). In diesem Buch geht es um…
Lees meer
Online-Tagung “Pop, Produktion und Pandemie”
Welcher Stellenwert wird der Populärkultur und der Kulturwirtschaft in der Covid-19-Pandemie hinsichtlich ihrer Systemrelevanz zugebilligt? Dieser Frage geht die 13. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft an diesem Freitag, den 19.02.2021, nach. Die interdisziplinäre und internationale Online-Tagung wird von Dr. Charis Goer als Sprecherin der AG gemeinsam mit Dr. Mario…
Lees meer
Externe Abendlesungen
Man kann Saša Stanišić, Deutscher Buchpreisträger 2019 mit dem Roman Herkunft, am Donnerstag, 11. Februar 2021 um 19:00 Uhr bei einer Online-Lesung, die das Goethe-Institut Paris organisiert, erleben. Mehr Infos: siehe hier. Und hier kann man sich für den Zoom-Link registrieren. Auch am internationalen Online-Buchclub des Goethe-Instituts mit Besuch der Autorinnen kann man teilnehmen! Dienstag, 16….
Lees meer
Timur Vermes am 25. November online zu Gast
Timur Vermes wurde auf Schlag berühmt mit dem Debütroman Er ist wieder da (2012), in dem er satirisch durchspielt, was gesellschaftlich geschehen könnte, wenn Hitler wieder erwachen und eine Fernsehkarriere starten würde. Im Roman Die Hungrigen und die Satten (2018, Leseprobe hier) geht es um die Migrationsdebatte. Eine Privatfernseh-Moderatorin organisiert die Flucht von 150.000 Lagerbewohnern…
Lees meer
Dozent virtuell unterwegs
Am nationalen Kongress des Fachvereins für Sprachen “Levende Talen” am 30. Oktober trägt Prof. Dr. Ewout van der Knaap mit dem Workshop „Graphic Novels im DaF-Unterricht“ online bei. Mit dem Verlag seines Buches “Literatuur en film in het vreemdetalenonderwijs“ wird er am Nachmittag das Buch kurz vorstellen.
Lees meer
Promotion im Bereich der Literaturdidaktik
Am 27. Oktober wird Elisabeth Lehrner-te Lindert an der Universität Utrecht promoviert mit der Studie “Fremdsprachliches Lesen mit literarischen Texten. Zur Entwicklung von Leseverstehen und literarischer Kompetenz im DaF-Unterricht der niederländischen Sekundarstufe I“. Diese Studie zum literarischen Lesen im DaF-Unterricht gibt einen Einblick in den bisher empirisch wenig ausgeleuchteten Bereich der Literaturdidaktik. Die Untersuchung wurde…
Lees meer
Utrechter Förderpreis Deutsch 2021
Ab sofort kann man sich wieder für den Utrechter Förderpreis Deutsch bewerben. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2021. Der Utrechter Förderpreis Deutsch wird jährlich an ein Projekt vergeben, das im Zusammenhang mit dem Deutschstudium steht, eine hohe gesellschaftliche Relevanz hat und dazu dient, den Stellenwert der deutschen Sprache und Kultur in den Niederlanden zu unterstreichen bzw. die Kenntnisse…
Lees meer
Dozenten virtuell unterwegs
Am 9. Oktober halten Doris Abitzsch und Ewout van der Knaap online einen Fortbildungsworkshop an dem 22 Dozent*innen in den Fremdsprachen von niederländischen Fachhochschulen und Universitäten teilnehmen. Der Workshop “Vrij lezen als vakinhoudelijke en vakdidactische invulling van het curriculum van de lerarenopleiding” setzt ein Projekt fort, das mit dem Projekt Lehrkompetenzentwicklung für Extensives Lesen (LEELU)…
Lees meer
Jochen Schmidt mit Bestseller in Utrecht
Am 23. September ist Jochen Schmidt in Utrecht zu Gast und wird seinen Roman Ein Auftrag für Otto Kwant vorstellen. Das Buch wurde 2019 im Literarischen Quartett gelobt, avancierte zum Bestseller und erhielt viele positive Rezensionen. Der neue Roman spielt sich ab in einem fiktiven, bizarren, postsowjetischen Staat. Dort soll der Architekturstudent Otto Kwant für…
Lees meer
Hölderlin-Jubiläum – Dozent nicht unterwegs: die Veranstaltung fällt aus
DIE LESUNG FÄLLT LEIDER AUS UND WIRD SPÄTER STATTFINDEN Am 2. April ist Karl-Heinz Ott, der ein erfolgreiches Buch über Friedrich Hölderlin (1770-1843) schrieb, in der Residenz des deutschen Botschafters zu Gast. Seine Lesung wird veranstaltet vom Genootschap Nederland Duitsland und moderiert von Ewout van der Knaap. Karl-Heinz Ott wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet….
Lees meer
Lesung gestrichen
Wegen der Eindämmung des Corona-Virus haben wir die Lesung von Nora Gomringer am 18. März schweren Herzens streichen müssen. Wir hoffen, die Autorin bei anderer Gelegenheit einladen zu können. Wer sich mit ihren Texten auseinandersetzen will, seien die Trilogie Monster / Morbus / Moden (2019), ihre Poesieclips und Texte und Übersetzungen auf Lyrikline empfohlen.
Lees meer
“Spoken Word Poetry” von Nora Gomringer am 18. März
Nora Gomringer ist am 18. März bei uns zu Gast! Wo immer sie auftritt, bringt sie die unterschätzte Superkraft “Gedicht” mit. Seit über 20 Jahren singt, rezitiert, übersetzt und bringt sie Menschen Gedichte näher. Und es gelingt, was der Deutschunterricht oft nicht schaffte: Verblüffung. Sie zeigt ihre Vorbilder auf, erzählt von geschätzten Kollegen, eröffnet zur…
Lees meer
Abendkurs “Ha!”
Am Donnerstag, dem 6.2. beginnt unter der Leitung von Frau Dr. Barbara Mariacher der diesjährige Abendkurs der VGNU, der in diesem Jahr dem Thema Humor, Witz und Satire in der deutschsprachigen Literatur gewidmet ist. Der Kurs kann auch in Teilen besucht werden und ist für Studierende gratis. Programmheft
Lees meer
Thomas Meinecke – Lesung mit Musik und Gespräch
Kommende Woche Donnerstag, den 12.12.2019, findet um 20 Uhr im Goethe-Institut Amsterdam auf Initiative von Charis Goer ein Abend mit dem Autor, Musiker und DJ Thomas Meinecke statt. Er wird aus seinem aktuellen Roman “Selbst” (2016) lesen, Musik vorspielen, die für diesen Text und sein Schreiben wichtig ist, und mit Charis Goer und dem Publikum…
Lees meer
Lesung von Clemens Meyer
Am 4. Dezember ist Clemens Meyer bei uns zu Gast! Meyers Debütroman Als wir träumten (2006) wurde als Sensation gefeiert und spielt sich in Leipzig der Nachwendejahre ab, wo es zu nächtlichen Exzessen kommt. Für Die Nacht, die Lichter. Stories (2008) erhielt Meyer den Preis der Leipziger Buchmesse. Es folgten, Gewalten. Ein Tagebuch (2010), der…
Lees meer
Germanistentag der VGNU 29.11.2019
Am 29.11.2019 findet unter dem Vorsitz von Dr. Barbara Mariacher der alljährliche Germanistentag an der Universität Utrecht statt, der im Zeichen von aktuellen Forschungsperspektiven steht. Interessierte, Studierende (auch Nichtmitglieder der VGNU) sind herzlich dazu eingeladen. Programm: Germanistentag 2019 aktuelle Version 1
Lees meer
Lesung von Yoko Tawada in Utrecht
Als Writer-in-residence des Centre for the Humanities der Universität Utrecht ist die berühmte Yoko Tawada in der ersten Oktoberwoche bei der Utrechter Germanistik zu Gast. Sie wird an einigen Lehrveranstaltungen teilnehmen und am 4. Oktober eine öffentliche Lesung halten. Tawada ist eine bikulturelle Schriftstellerin, die in deutscher und japanischer Sprache veröffentlicht. In ihrem entgrenzenden Werk…
Lees meer
Lesung von Teresa Präauer
Die österreichische Autorin Teresa Präauer werden wir am 18. September näher kennenlernen können. Sie wird bei uns zu Gast sein und den Roman Oh Schimmi (2016) und den erzählerischen Essay Tier werden (2018) vorstellen. In ihrem Essay geht es um die unscharfe und faszinierende Grenze zwischen Mensch und Tier. Der Roman Oh Schimmi (2016) ist…
Lees meer
Anregungen für die Sommerlektüre
Für die Ferien gibt es einige naheliegende Buchempfehlungen, denn in wenigen Monaten sind spannende Autor/innen in Utrecht zu Gast. Teresa Präauer werden wir am 18. September näher kennenlernen können. Sie wird den Roman Oh Schimmi (2016) und den Essay Tier werden (2018) vorstellen. Die Sendung Willkommen Österreich und das Kulturmagazin Capriccio bieten einen Eindruck ihrer…
Lees meer
Sommerfest der Germanistik
Schon langsam denkt jeder an die Sommerferien und den Abschluss des akademischen Jahrs. Damit dieser Abschluss neben allen Arbeiten, Aufgaben und Klausuren auch ein wenig entspannt und fröhlich vonstatten geht, möchten wir alle Studierenden herzlich zum diesjährigen Sommerfest der Germanistik einladen. Das Fest findet am Donnerstag, dem 20.06.2019 ab 16 Uhr am Trans in Utrecht…
Lees meer
Studierendenkonferenz – Reminder und Raumänderung
Am 14. Juni findet in Leiden die diesjährige Studierendenkonferenz Germanistik (StuK) statt. Auf der StuK präsentieren Studierende ihre Abschlussarbeiten zur deutschen Sprache, Literatur, Kultur oder Geschichte. Die beste BA- und MA-Arbeit wird mit dem Förderpreis der VGNU ausgezeichnet. Außerdem wird auf das Masterlanguage-Angebot des vergangenen Studienjahres zurückgeblickt und wird das Angebot für das kommende Jahr bekanntgegeben….
Lees meer
Boekpresentatie Duitse Kroniek / Deutsche Chronik over Europa
De toekomst van Europa is het centrale onderwerp van onze tijd. Het tijdschrift Duitse Kroniek / Deutsche Chronik wijdde in 2017 een internationale conferentie aan vragen naar de substantie van Europa in verleden, heden en toekomst. De bijdragen aan de conferentie zijn gebundeld in het boek Eurovisionen: Europa zwischen Globalisierung und Polarisierung dat op 13…
Lees meer
Studierendenkonferenz Germanistik
Am 14. Juni findet in Leiden die diesjährige Studierendenkonferenz Germanistik (StuK) statt. Auf der StuK präsentieren Studierende ihre Abschlussarbeiten zur deutschen Sprache, Literatur, Kultur oder Geschichte. Die beste BA- und MA-Arbeit wird mit dem Förderpreis der VGNU ausgezeichnet. Außerdem wird auf das Masterlanguage-Angebot des vergangenen Studienjahres zurückgeblickt und wird das Angebot für das kommende Jahr bekanntgegeben….
Lees meer
Dozent unterwegs: Tagung der niederländischen Altgermanisten
Am 7. Juni findet die jährliche Tagung der niederländischen Altgermanisten statt. Auf dem Programm stehen Vorträge zu aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der germanischen Sprachen und Literatur des Früh- und Hochmittelalters, vom Kasussystem im Gotischen über Hartmann von Aues Gregorius bis zur mittelenglischen Artusliteratur. Der Utrechter Germanist Jaap van Vredendaal ist mit einem Vortrag über Otfrids…
Lees meer
Lesung “Frühling in Utrecht”
Am 4. Juni liest Julia Trompeter aus ihrem Roman Frühling in Utrecht. In dem Roman geht es um Klara, die überstürzt nach Utrecht gezogen ist. Julia Trompeter studierte Philosophie, Germanistik und Klassische Literaturwissenschaft in Köln und promovierte in Berlin und Bochum. Seit 2017 arbeitet sie an der Universität Utrecht in der Philosophie. Bei der Sommerfete im Juni…
Lees meer
Aufschwung-Jubiläumskonferenz
Zoals jullie misschien al gehoord hebben wordt Aufschwung in 2019 vijftien jaar! Wij vieren dit lustrum feestelijk gedurende drie dagen, bomvol met activiteiten, en jullie zijn van harte uitgenodigd! Het kroonjuweel van ons lustrum is onze conferentie SPEKTRUM, waarbij drie zeer uiteenlopende sprekers op spraakmakende wijze de veelzijdigheid van het vak Duits demonstreren. (De voertaal…
Lees meer
Lesung Thomas Klupp: „Wie ich fälschte, log und Gutes tat“
Für sein Romandebüt Paradiso (2009) erhielt Thomas Klupp mehrere Preise. 2016 begeisterte er als er an einem Utrechter Studientag über Literaturdidaktik aus dem Roman las. Der neue Roman Wie ich fälschte, log und Gutes tat (2018) wurde lobend empfangen. Am 14. Februar liest Klupp bei den Utrechter Germanisten. Klupp bietet einen coming of age-Roman, der,…
Lees meer
Konferenz “Kommunikationswege zwischen Afrika und Europa, Sprachkontakt und Sprachwandel in postkolonialen Gesellschaften”
Am 22. Februar 2019 findet am Duitsland Instituut in Amsterdam die Konferenz “Kommunikationswege zwischen Afrika und Europa, Sprachkontakt und Sprachwandel in postkolonialen Gesellschaften” statt (Programm). Die Teilnahme ist gratis. Unter anderem wird Birte Kellermeier-Rehbein, die auch bereits in Utrecht zu Gast war, einen Vortrag über das Deutsche in Namibia halten. Einige Utrechter Studierende und Lehrende…
Lees meer
Germanistentag der VGNU
An der Universität Utrecht findet am 18.1.2019 der jährliche Germanistentag der VGNU (Vereniging van Germanisten aan Nederlandse Universiteiten) statt. Interessenten sind herzlich willkommen. Anmeldung unter b.g.mariacher@uu.nl Programm
Lees meer
Abendkurs “Ankunft als Motiv in der deutschsprachigen Literatur”
Auch dieses Jahr findet unter der Leitung von Frau Dr. Barbara Mariacher wieder ein Abendkurs der VGNU (Vereniging van Germanisten aan de Nederlandse Universiteiten) statt, diesmal unter dem Titel Ankunft als Motiv in der deutschsprachigen Literatur. An zehn Abenden im Zeitraum vom Februar bis Juni halten Germanist/innen verschiedener Universitäten Vorträge zum Thema. Anmeldung ist möglich über die Website…
Lees meer
Weihnachtsgruß und Jahresrückblick/-vorschau
2018 ist auch für die Utrechter Germanistik, die vor 110 Jahren gegründet wurde, fast vorbei. Am 13. Dezember fand zum Ausklang des Jahres eine sehr gelungene, gemütliche, witzige und besinnliche Weihnachtsfeier statt an der sich viele Dozent/innen und Studierenden beteiligten. Im vergangenen Jahr wurde der “Utrechter Förderpreis Deutsch” erstmals verliehen und eine Utrechter Studentin erhielt…
Lees meer
Gastvortrag Dirk von Gehlen über “Digitale Bildung und Social Reading”
Im Rahmen des MasterLanguage-Seminars „Bücher, Bilder, Bytes. Die Transformation literarischer Kulturen durch neue Medien und Digitalisierung“ von Dr. Thomas Ernst und Dr. Charis Goer hält am kommenden Dienstag, den 11.12.20018, Dirk von Gehlen, Redakteur der “Süddeutschen Zeitung”, einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema “Digitale Bildung und Social Reading”. Die Digitalisierung der Gesellschaft bringt umfassende Herausforderungen mit…
Lees meer
Weihnachtsfeier
Am Donnerstag, dem 13. Dezember 2018 findet ab 17:00 Uhr die alljährliche Weihnachtsfeier der Utrechter Germanistik am Trans 10 im Raum 0.07 (Cohenzaal) statt. Alle Studierenden, Alumni und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen! Hast du Talent und möchtest damit zur festlichen Stimmung beitragen? (Denk dabei z.B. an Tanz, Gesang, Musik, Theater, Stand-up-Comedy, Imitationen, …) Dann bereite doch…
Lees meer
Utrechtse bijdrage romanvertaling Meinecke (met optredens in Gent)
Cultauteur en dj Thomas Meinecke was in 2015 bij Duitse taal en cultuur in Utrecht te gast. Hij komt naar België ter gelegenheid van zijn eerste Nederlandstalige romanvertaling HELBLAUW bij uitgeverij het balanseer. De roman is een allesverslindende tekstmachine, vertaald door 50 vertalers en drastisch vormgegeven. 4 dagen workshops, lezingen, gesprekken en dj-sets – FOR…
Lees meer
Dozent unterwegs
Donderdag 15 november gaat in Antwerpen, in de aloude Bourla Schouwburg, de theatervoorstelling Matisklo in première (20:00 uur). Het stuk van Bosse Provoost en Geert Belpaeme (Toneelhuis) is gebaseerd op gedichten van Paul Celan (1920-1970). Voor Matisklo wordt gebruik gemaakt van vertalingen van de hand van Ton Naaijkens, die de voorstelling ook zal inleiden (17:30 uur). Matisklo gaat daarna op…
Lees meer
Lesung von Albert Ostermaier
Am 14. November ist Albert Ostermaier (geb. 1967), der als einer der wichtigsten Gegenwartsdramatiker gilt, bei der Utrechter Germanistik zu Gast. Seine Theaterstücke werden von namhaften Regisseuren inszeniert. Neben seinen zahlreichen Lyrik-Bänden und Theaterstücken schreibt er seit 10 Jahren auch Romane. 2015 ist der neueste Roman Lenz im Libanon erschienen: “In Büchners Novelle zieht sich…
Lees meer
Dozent unterwegs
2016 verbrachte die deutsche Lyrikerin Barbara Köhler auf Einladung der Rotterdamer Künstlergruppe Observatorium einige Zeit in deren Skulptur Warten auf den Fluss an der Emscher im Ruhrgebiet. Das Ergebnis dieses Aufenthaltes war die Gedichtsammlung 42 Ansichten zu Warten auf den Fluss, erschienen 2017 in der Edition Korrespondenzen, Wien. Die Texte wurden nun von Prof. Dr. Ton Naaijkens ins…
Lees meer
Lesung Claudia Rusch über Sozialisierung in der DDR
Am 26. September blicken wir mit Claudia Rusch, der Autorin von Meine freie deutsche Jugend (2003), auf Sozialisierung in der DDR zurück. Rusch, im Umfeld der DDR-Bürgerrechtsbewegung groß geworden, erzählt pointiert und mit Humor, wie sie unter wenig glücklichen Umständen eine glückliche Kindheit verlebte, obwohl bittere Erfahrungen nicht ausblieben. Rusch, 1971 in Stralsund geboren, hat Germanistik und Romanistik in Berlin, Bologna…
Lees meer
DIA-Stipendium
Ga jij naar Duitsland voor studie of onderzoek? Doe een aanvraag voor het DIA-Stipendium van 1.800-2.550 euro. Deze studiebeurs van het Duitsland Instituut is bedoeld voor HBO- en WO-studenten en (aanstaande) promovendi uit Nederland die voor een uitwisseling (buitenlandsemester), hele master of onderzoek naar Duitsland gaan. Alle informatie vind je via de website: http://bit.ly/dia-stipendium of…
Lees meer
Aufschwung-Sommerkonferenz und Sommerpicknick
Am 14. Juni finden die erste Aufschwung-Sommerkonferenz und das Sommerpicknick der Utrechter Germanistik statt. Sommerkonferenz Viele Studierende kennen das Gefühl: die Bachelorarbeit/Hausarbeit ist fertig und man ist stolz auf das Resultat, aber außer den DozentInnen wird niemanden die Arbeit lesen. Deswegen organisiert der Studienverein Aufschwung am 14. Juni zum ersten Mal die Aufschwung-Sommerkonferenz. An…
Lees meer
Promotion Anja Goldschmidt
Am Freitag, dem 8. Juni, um 16:15 Uhr wird unsere Dozentin Anja Goldschmidt ihre Promotion verteidigen. Am Vormittag desselben Tages findet ein Workshop statt, bei dem unter anderem Sebastian Löbner (genau der Sebastian Löbner, dessen Semantik-Einführungsbuch einige von euch von vorn bis hinten durchgearbeitet haben oder am Anfang des nächsten Studienjahres durcharbeiten werden) einen Vortrag…
Lees meer
14. Studentenkonferenz & Masterlanguage-Tag
Am 1. Juni 2018 lädt die Vereniging van Germanisten aan Nederlandse Universiteiten (VGNU) zur 14. Studentenkonferenz an der Radboud Universiteit Nijmegen ein. Die Konferenz wird zusammen mit dem Masterlanguage-Tag für den Bereich ‚Deutsche Sprache und Kultur’ organisiert. Die StuK bietet Absolventinnen und Absolventen im Studienbereich Deutsche Sprache und Kultur die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten in einem größeren Kreis…
Lees meer
Lesung José F.A. Oliver am 25. April 2018
Der deutsch-spanische Autor José F.A. Oliver ist am 25. April bei uns in der Utrechter Germanistik zu Gast. Er wird wird aus seinem aktuellen Gedichtband „21 Gedichte aus Istanbul 4 Briefe & 10 Fotow:orte“ (2016) lesen und es kann mit ihm über seine Texte und seine Arbeit gesprochen werden. Oliver schreibt Gedichte, Kurzprosa sowie kulturpolitische…
Lees meer
Studierendenkonferenz “Deutsch im Sprachvergleich”
Die diesjährige Studierendenkonferenz im Rahmen des Kurses „Deutsch im Sprachvergleich“ findet am 27. März von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Sweelinckzaal (Drift 21, 0.05) statt. Es wird zahlreiche Vorträge von Studierenden und einen Gastvortrag von Dr. Jenny Audring (Universität Leiden) geben. Zum ersten Mal wird auf der Konferenz der “Utrechter Förderpreis Deutsch” vergeben. Die…
Lees meer
Dozent unterwegs: Lesung Buchpreisträger Robert Menasse, Den Haag
Robert Menasse liest in Den Haag aus seinem preisgekrönten Roman Die Hauptstadt (Deutscher Buchpreis 2017). Die österreichische Botschaft lädt Sie zur Lesung und zur Präsentation der niederländischen Übersetzung am Freitag, 16.3.2018, 19.00 Uhr, ein. Ort: Internationaal Perscentrum Nieuwspoort, Lange Poten 10, Den Haag. Freier Eintritt, aber nur mit Anmeldung unter daria.bouwman@bmeia.gv.at, Stichwort “Menasse”. Robert Menasse spricht mit Ewout van der…
Lees meer
Lesung von Yōko Tawada (Berlin)
Die deutsch-japanische Autorin Yōko Tawada ist am 21. Februar bei uns in der Utrechter Germanistik zu Gast. Sie wird aus ihrem vielbeachteten Gedichtband „Abenteuer der deutschen Grammatik“ (2010) lesen und es kann mit ihr über ihre Texte und ihre Arbeit gesprochen werden. Die in Tokio geborene und in Berlin lebende Tawada schreibt Gedichte und Prosa,…
Lees meer
Erinnerung: Abendkurs “Verbotene Bücher”
Am 7. Februar beginnt der Abendkurs “Verbotene Bücher”. Die Einschreibung ist noch möglich.
Lees meer
Informationsveranstaltung und Workshop zur Berufsorientierung für GermanistInnen
Im Rahmen der Berufsorientierung und Karrierevorbereitung organisiert der Studienverein Aufschwung am 7. Februar eine Veranstaltung für alle Studierenden des Studiengangs Duitse taal en cultuur. Im ersten Teil geht es vor allem um die Möglichkeiten, ein Praktikum zu machen. Das ist für alle Studierenden sehr interessant, da Praktika wunderbare Chancen sind, die Arbeitspraxis kennenzulernen. Die Sprecher…
Lees meer
Erinnerung: Utrechter Förderpreis Deutsch
Am 31. Januar 2018 ist die Deadline für Bewerbungen um den Utrechter Förderpreis Deutsch. Gern könnt ihr euch schon vorher bei Dozentinnen und Dozenten melden, die euch bei der Bewerbung unterstützen. Nutzt diese Gelegenheit, ein spannendes Projekt im Zusammenhang mit dem Studium auf die Beine zu stellen. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Lees meer
Abendkurs “Verbotene Bücher”
Unter der organisatorischen Leitung von Dr. Barbara Mariacher findet im Frühjahrssemester 2018 der diesjährige Abendkurs der VGNU zum Thema “Verbotene Bücher” statt. Der Zugang ist für Studierende gratis, externe Hörer können sich mit dem Link im Programmheft und der Entrichtung einer Teilnahmegebühr von 60,00 Euro anmelden. Plakat Programmheft
Lees meer
Weihnachtsfeier
Am 19. Dezember 2017 findet ab 17:00 Uhr die alljährliche Weihnachtsfeier der Utrechter Germanistik am Trans 10 im Raum 0.07 (Cohenzaal) statt. Alle Studierenden, Alumni und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen! Hast du Talent und möchtest damit zur festlichen Stimmung beitragen? (Denk dabei z.B. an Tanz, Gesang, Musik, Theater, Stand-up-Comedy, Imitationen, …) Dann bereite doch zusammen mit…
Lees meer
Vortrag/Workshop Diskursive Landeskunde
Am Donnerstag, d. 30.11.2017 wird Christine Magosch einen Vortrag und Workshop zum Thema diskursive Landeskunde halten. Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen: Mitreden: Aus der Praxis in die Theorie und zurück in die Praxis Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, in einem ersten Schritt selbst als Lernende in das Material einzutauchen. In einem zweiten…
Lees meer
Germanistentag der VGNU
Am 23.11.2017 findet der alljährliche Germanistentag der VGNU statt, der in diesem Jahr im Zeichen der verbotenen Bücher steht. Es ist dies der Auftakt zur gleichnamigen Ringvorlesung, dem öffentlich zugänglichen Abendkurs der VGNU, der in Block 3 und 4 stattfindet und von Utrechter Studenten unter dem Kursnamen Höhepunkte deutschsprachiger Literatur (200900292) gebucht werden kann. Im…
Lees meer
Lesung von Karl-Heinz Ott am 15. November
Karl-Heinz Ott liest an der Universiteit Utrecht am 15. November aus seinem Roman Die Auferstehung, von 11:00 bis 12:30 Uhr in Janskerkhof 15a, Raum 2.02. Der Eintritt ist frei und alle sind herzlich willkommen! Karl-Heinz Ott erzählt brillant und mit großer Komik von dem, was eine Familie zusammenhält – und was sie auseinanderreißt. Im Spiegel…
Lees meer
Utrechter Förderpreis Deutsch
Ab sofort kann man sich wieder für den Utrechter Förderpreis Deutsch bewerben. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2018. Der Utrechter Förderpreis Deutsch wird jährlich an ein Projekt vergeben, das im Zusammenhang mit dem Deutschstudium steht, eine hohe gesellschaftliche Relevanz hat und dazu dient, den Stellenwert der deutschen Sprache und Kultur in den Niederlanden zu unterstreichen…
Lees meer
Weihnachtsmarktbesuch
Am 24. und 25. November veranstaltet der Studienverein Aufschwung einen Weihnachtsausflug nach Aachen, wo wir den Weihnachtsmarkt besuchen werden. Wer teilnehmen will, ist hiermit gerne eingeladen! Die Abreise ist am Freitag, den 24. November um 16:00 Uhr von Utrecht Hbf, wo wir am Samstagabend zurückkehren werden. Die Kosten sind € 55,- (eine partielle Rückerstattung ist möglich), und…
Lees meer
Deutscher Buchpreisträger 2018 in Utrecht zu Gast
Am 9. Oktober 2017 erhielt Robert Menasse für den Roman Die Hauptstadt den Deutschen Buchpreis. Über den Roman schrieb Ewout van der Knaap: “Die Krisen der EU und deren Bürger werden in Robert Menasses beeindruckend gegenwärtigen Roman Die Hauptstadt in vielen Registern und mit einer grossen Figurenvielfalt spürbar. In seinem rhythmischen, unwiderstehlichen Zeitroman bietet Menasse…
Lees meer
Rückblick auf Leipzig 1989 in Utrecht
In Utrecht wird die Übersetzung des eindrucksvollen Buches Wir sind dabei gewesen (2009) unter Mitwirkung einer der bekanntesten Alumni der Utrechter Germanistik präsentiert. Die von Christian Führer (1943-2014) initiierten Friedensgebete in der Nikolaikirche bildeten den Auftakt zu den Leipziger Montagsdemonstrationen. Von hier aus nahm die friedliche Revolution in der DDR ihren Lauf. Der Leipziger Pfarrer…
Lees meer