Auf & davon

“Undine kommt.”
Am 24.11. ist Dr. Barbara Mariacher in Wien im Gespräch mit der österreichischen Künstlerin und Architektin Petra Stelzmüller. Es geht um das Frauenkunstprojekt Undine kommt, eine Installation im öffentlichen Raum der Stadt Wien, die sich gegen Gewalt gegen Frauen richtet. Überirdisch geführte Wasserleitungen im Sigmund Freud-Park sind umwunden mit Textzitaten aus Ingeborg Bachmanns Erzählung Undine…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Im Rahmen eines Fortbildungstags für Deutschlehrer*innen an der Lehramtsausbildung der Hogeschool Windesheim in Zwolle wird Doris Abitzsch einen Workshop über den Teilbereich Kulturbewusstsein des neuen noch in Konzept befindlichen Examenprogramms für die Oberstufe geben. Die neuen Examenprogramme werden im Moment von einer sogenannten vakvernieuwingscommissie im Auftrag von OCW entwickelt. Mehr und sehr interessante Informationen darüber…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 16. und 17.11.2023 nimmt Charis Goer an der Tagung “Memes in der Popkultur: Plattformen, Prozesse, Praktiken” an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. teil. Die Tagung ist die 15. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien (http://ag-pop.de/), deren Ko-Sprecherin Charis Goer ist, und wird ausgerichtet in Kooperation mit der AG Signale (https://gfmedienwissenschaft.de/gesellschaft/ags/signale) in der Gesellschaft für…
Lees meer
Dozent unterwegs
Das Prämienprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes ist auch für niederländische Schüler*innen interessant. Der niederländische Verein von ehemaligen Prämierten (NVPA) hat zum Herbsttreffen Prof. Dr. Ewout van der Knaapzu einem Vortrag über Entwicklungen im Fachgebiet eingeladen. Das Treffen am 13. Oktober findet in der Deutschen Botschaft Den Haag statt.
Lees meer
Fußballgötter bei Rietveld
Wer kennt sich aus mit Fußballwortschatz und weiß, was Feuerwehr oder Kinderriegel auf dem Feld bedeuten? Und wer kann ein Ready-made Gedicht wie Peter Handke schreiben? Und spielt die Mannschaft im Juli 2024 im Finale der EM? Was sagt Xavi dann dazu? Und spricht er eigentlich Deutsch beim RB? Und wer gewinnt eigentlich das legendäre…
Lees meer
Dozent*innen und Student*innen unterwegs
Am 12.10.2023 wird der diesjährige Dag van de Duitse Taal begangen. Die Actiegroep Duits ruft diesen Tag seit 2012 jedes Jahr aus, um auf die Bedeutung der deutschen Sprache für die Niederlande hinzuweisen. Dieses Jahr ist das Thema des Tages Sport. Gemeinsam mit Deutschlehrerin Johanna Kehmeier vom Gerrit Rietveld College Utrecht organisiert Doris Abitzsch ein…
Lees meer
Dozent unterwegs
Am 6. Oktober leitet Prof. Dr. Ewout van der Knaap, Autor des Buches Literaturdidaktik im Sprachenunterricht, den Workshop “Literatur als Sprechanlass” am Fortbildungstag “Deutsch kommunikativ“. Außerdem nimmt er am Panel teil. Der Studientag für Lehrkräfte wird vom Duitsland Instituut und vom Goethe-Institut veranstaltet und findet in Utrecht statt. Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Lees meer
Dozent unterwegs
Am 29. September wird Ferdinand Bruckners legendarische Stück „Krankheit der Jugend“ von ’t Barre Land aufgeführt, im großen Saal vom Utrechter Theater Kikker. Uraufgeführt wurde es 1926. Es ist ein Psychogramm der jungen Generation, die nach dem Zerfall bürgerlicher Wertvorstellungen im Ersten Weltkrieg in eine Sinnkrise geraten war. Prof. Dr. Ewout van der Knaap führt…
Lees meer
Eine Postkarte aus Leipzig
von Famke Minnee Mein Studienaufenthalt in Leipzig ist bereits zu Ende. Die Noten sind schon da. Es war eine wunderschöne Erfahrung und ich werde meine Mitbewohner und die Stadt sehr vermissen. Leipzig hat mich überrascht. Ende Februar war die Stadt noch etwas grau und ich musste mich erst an den Wechsel zwischen sehr schönen Vierteln…
Lees meer
Eine Postkarte aus Leipzig
von Milan de Goede Liebe Schwarzes-Brett-Besucher*innen, von Ende März bis Ende Juli habe ich in Leipzig gewohnt und studiert. Deshalb möchte ich in diesem Reisebericht von meinen Erfahrungen erzählen. Während ich das hier jetzt schreibe, hab ich immer noch 3 Prüfungsleistungen offen für die Uni, weil die Abgabetermine erst Ende September sind und ich mir…
Lees meer
Eine Postkarte aus Münster
von Emma Bakker Liebe alle, mittlerweile ist mein Auslandssemester an der Universität Münster schon wieder vorbei. Was am Anfang wie eine lange Zeit erscheint, ist leider schneller vorbei als man denkt. Während des Semesters habe ich für 15 ECTS drei linguistische Kurse im Vom-Stein-Haus, dem Zentrum für Germanistik in Münster, belegt. Meine Wahl für die…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 21.6.2023 spricht Frau Dr. Barbara Mariacher im Literaturhaus Den Haag im Rahmen der mit dem Abendkurs der VGNU verbundenen Sommerakademie über Friedrich Torbergs Roman Der Schüler Gerber (1929) Die Veranstaltung beginnt um 19:30 an der Witte de Withstraat 31-33, Den Haag. Der Vortrag ist frei zugänglich. Mehr dazu: info@deutsche-bibliothek.nl
Lees meer
Dozent und Studierende unterwegs
Enkele studenten Duitse taal en cultuur werken evenals Doris Abitzsch op 4 mei als vrijwilliger mee aan “Open Joodse Huizen | Huizen van Verzet” in Utrecht.
Lees meer
Studienreise nach Konstanz, Zürich und Bellinzona
Vom 14. bis zum 18. April war Aufschwung, der Studienverein der Utrechter Germanistik, auf Exkursion. Studierende besuchten die schöne Bodensee-Hauptstadt Konstanz und waren in der deutsch- und italienischsprachigen Schweiz unterwegs. Wir fuhren mit der Regionalbahn von Utrecht über Venlo, Mainz und Karlsruhe nach Konstanz. Dies war bereits eine spektakuläre Reise: Die deutschen Züge hatten erhebliche…
Lees meer
Dozent unterwegs
Am St. Bonifatiuscollege in Utrecht finden am 20. und 21. April Forschungstage in den Geisteswissenschaften statt. Schüler*innen der 10. Gymnasialstufe (5 vwo) sollen mit Themen und Methoden in Berührung kommen und auf das Verfassen einer Forschungsarbeit (“profielwerkstuk”) vorbereitet werden. Mehrere Geisteswissenschaftler geben Unterrichtsstunden an diesen “Onderzoeksdagen Geesteswetenschappen”. Am 21. April ist Ewout van der Knaap…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Im Rahmen der Curriculumaktualisierung für die modernen Fremdsprachen in den Niederlanden findet am 15. April der landesweite Levende Talen Congres in Amsterdam statt. Gemeinsam mit Florentine Krijnen (Französischlehrerin an der Vrije School Zutphen) gibt Doris Abitzsch einen Workshop für Lehrer*innen zum Thema Kulturbewusstsein im Fremdsprachenunterricht. Ausgangspunkt des Workshops ist, dass der moderne Fremdsprachenunterricht eine hervorragende…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Ingeborg Bachmann und Max Frisch: Der Briefwechsel „Wir haben es nicht gut gemacht“ In Zusammenarbeit mit der Genootschap Nederland-Duitsland, sowie der Österreichischen und der Schweizerischen Botschaft, begibt sich Barbara Mariacher ins Gespräch mit Thomas Strässle (Zürich) über den unlängst bei Suhrkamp erschienen Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Ingeborg Bachmann und Max Frisch: Der Briefwechsel…
Lees meer
Student*innen und Dozentin unterwegs
Am 25. März fahren 8 Student*innen aus dem BA und MA mit Doris Abitzsch nach Leipzig. Dort werden sie gemeinsam mit Student*innen und Dozent*innen der Schlesischen Universität Opava (CZ) und der Universität Leipzig die Präsenzphase des Blended Intensive Programmes-Projekts Lehrkompetenzen entwickeln – Simulationen, Diskussionen, Reflexionen gestalten. Eine Woche lang wird aus verschiedenen Perspektiven an der…
Lees meer
Dozent unterwegs: Meet the Professor
Professor*innen der Universität Utrecht werden am Mittwochmorgen, den 22. März 2023, auf dem Rad zu Grundschulklassen in Utrecht fahren. Auch Ewout van der Knaap steigt im Talar (!) aufs Rad und besucht eine 6. Klasse. Im Meet the Professor-Programm haben Kinder die Gelegenheit, den Professor kennenzulernen und ihn alles zu fragen. Die Universität Utrecht führt…
Lees meer
Rückblick Tandemprojekt 2022/23
Mit dem Besuch der Bochumer Studierenden in Utrecht endete das diesjährige Tandemprojekt. Seit nunmehr 5 Jahren arbeiten jährlich Bochumer und Utrechter Studierende im Tandemprojekt RUUB, einer Kooperation unserer Abteilung mit der Ruhr-Universität-Bochum, an ihrer Sprachfertigkeit des Deutschen bzw. Niederländischen. An dieser Runde nahmen 10 Studierende aus Bochum und 11 Studierende aus Utrecht teil. Das Tandemprojekt…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 3. Februar hält Doris Abitzsch zusammen mit Eva Knopp (Radboud Universiteit) und Marije Michel (Rijksuniversiteit Groningen) einen Vortrag mit dem Titel Studiekeuze Duits: Motieven en belangrijke factoren beim Grote Taaldag von AVT, LOT und Anéla.
Lees meer
Dozent unterwegs
Am 29. November hält Prof. Dr. Ewout van der Knaap einen Vortrag in einer Ringvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum. Die vom Germanistischen Institut und der Sektion Komparatistik gemeinsam veranstaltete Ringvorlesung „Transformationen der Lyrik ins 21. Jahrhundert“ ist ausgewählten Projekten der Lyrik gewidmet. Im Vortrag „Bikulturelles Schreiben. Zur Lyrik von Kito Lorenc“ geht es um einen…
Lees meer
Dozent unterwegs
Am 9. November nimmt Prof. Dr. Ewout van der Knaap in Leuven (Belgien) an einer literaturdidaktischen Fortbildungstagung teil und präsentiert über das Konzept des freien Lesens im Sprachenunterricht. Die Fortbildung “Dag van het literatuuronderwijs” für Lehrkräfte und Lehrkraftausbildende findet an der KU Leuven statt. Die Universitäten Utrecht und Leuven kooperieren miteinander, auch innerhalb der Graduate…
Lees meerDozent unterwegs
Am 3. und 4. November nimmt Prof. Dr. Ewout van der Knaap in Saarbrücken an der internationalen Tagung “Europadiskurse in der Gegenwartsliteratur des vergangenen Jahrzehnts” teil. An der Universität des Saarlandes hält er den Vortrag “Mnemotopisches Schreiben. Zu Robert Menasses Roman Die Erweiterung“. Menasses Roman erschien im Oktober als Fortsetzung des mit dem Deutschen Buchpreis…
Lees meer
Dozentin und Dozent unterwegs
Am 14. Oktober findet in Ede der nationale Kongress des Fachvereins “Levende Talen” statt. Am Kongress zum Thema der fachlichen Erneuerung hält Ewout van der Knaap den Workshop “Literatuur integreren in mvt-lessen” zu seinem Buch Literatuur en film in het vreemdetalenonderwijs. Am Spezialprogramm für die Lehrerausbildung über Innovation und neue Forschungserkenntnisse nimmt Doris Abitzsch teil….
Lees meer
Eine Postkarte aus Bayreuth
von Jasper van den Berg Im Ausland studieren. Ein Traum für jeden, der Deutsch studiert; für mich hätte es ein Traum bleiben können, als Student in der Corona-Ära. Ich wollte diese Sache nicht auf sich beruhen lassen. Ein Auslandssemester konnte ich nicht in meinem Master planen. Stattdessen machte ich etwas, das sogar internationaler als ein…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 29.9. gibt Dr. Barbara Mariacher vier Workshops zum österreichischen Deutsch am Tag der europäischen Sprachen in der Alliance Française in Rotterdam. Das Event wird von EUNIC in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission organisiert. Die Veranstaltung in Rotterdam ist Teil einer landesweiten Großveranstaltung, zu der insgesamt über 400 Schüler*innen aus den Niederlanden in den Städten…
Lees meer
Dozentinnen unterwegs
Charis Goer und Barbara Mariacher nehmen am 27. Deutschen Germanistentag teil, der dem Thema “Mehrdeutigkeiten” gewidmet ist und vom 25.-28.09.2022 an der Universität Paderborn stattfindet. Charis Goer leitet ein von ihr zusammen mit der Paderborner Literaturwissenschaftlerin Dr. Marta Famula organisiertes Panel über “‘Verwilderte’ Lebensgeschichten zwischen Aufklärung und Frühromantik”. Im Rahmen dieses Panels hält sie auch…
Lees meer
Dozent unterwegs
Am 16. September beteiligt Ewout van der Knaap sich als Mitglied einer Doktoratsbetreuungskommission am Workshop Uncovering an Aesthetics of Naval War Literature an der KU Leuven, einer niederländischsprachigen Universität in der belgischen Region Flandern. Die Universität Leuven wurde 1425 gegründet und 1968 in eine flämische und eine wallonische Universität geteilt.
Lees meer
Eine Postkarte aus Bochum
von Fenneke Attema Moin liebe Germanistikstudent:innen, Nach so vielen Postkarten aus München ist es jetzt Zeit für den Underdog: das fantastische Bochum (psst Spoiler: Bochum > München). Leider ist meine Zeit in Bochum schon eine Weile zu Ende. Seit Mitte August bin ich schon wieder im schönen Brabant. Ich habe im Sommersemester in Bochum an…
Lees meer
Eine Postkarte aus München
von Steven Boom Willkommen in München! München ist ohne Zweifel eine Stadt. Lebendig in seinem Herzen und selbst in den ruhigsten und schönsten Ecken verraten die Sinne eine einfache Tatsache: München ist eine Stadt. Dennoch ist sie viel mehr als eine Stadt für diejenigen, die nicht nur schauen, sondern suchen. Durch die Suche können die…
Lees meer
Eine Postkarte aus Berlin
von Zoë van Barlingen, Evelyne Smits und Roos Weijers Diggas! In einigen Wochen wird das Auslandssemester in Berlin wieder vorüber sein… Wie die Zeit vergeht, wenn man sich amüsiert! Noch nie waren wir so viel unterwegs wie in den letzten Monaten in der deutschen Hauptstadt (Zeit für eine neue Rubrik auf dem Schwarzen Brett: Student*innen…
Lees meer
Eine Postkarte aus Leipzig
von Jan Huizinga Hallo ihr alle, mein Studienaufenthalt in Leipzig nähert sich jetzt seinem Ende und ich möchte euch gerne über die vielen schönen Erfahrungen berichten! Leipzig ist eine vielseitige, kulturelle und historische Stadt, deren DDR-Erbe auch noch spürbar ist. Ich habe vier Monate lang im größten Studentenwohnheim der Stadt gewohnt, zusammen mit einem Mitbewohner…
Lees meer
Eine Postkarte aus München
von Arian van Tilburg Hallo zusammen, es ist schon zwei Monate her, dass ich für mein Auslandssemester nach München umgezogen bin, und bisher ist es für mich eine schöne Erfahrung gewesen. Ich belege zurzeit Kurse an der LMU und habe versucht, etwas Ähnliches zu machen wie letztes Jahr an der Universität Utrecht, deshalb mache ich…
Lees meer
Dozent*innen und Studienberaterin unterwegs
In der Nacht von Samstag, d. 18. Juni auf Sonntag, d. 19. Juni liefen Jaap van Vredendaal, Doris Abitzsch und Corine den Hamer zusammen mit einigen Kolleg*innen des Departements Talen, Literatuur en Communicatie die 20 km Route der Nacht van de Vluchtling 2022. Dem Team TLC onderweg! und somit den über 100 Millionen Geflüchteten weltweit…
Lees meer
Dozent unterwegs
Am 22. Juni moderiert Ewout van der Knaap die Lesung von Eva Menasse im Goethe-Institut Amsterdam an der Herengracht 470. Es wird der Roman Dunkelblum vorgestellt und die niederländische Übersetzung Dunkelblum zwijgt wird präsentiert. Für Studierende ist der Eintritt frei.
Lees meer
Eine Postkarte aus München
von Thomas Siemerink Servus! Seit etwa sechs Wochen wohne ich in der wunderschönen Bier- und Weißwursthauptstadt, die hier aufgrund des Klimas, der Architektur und der Bevölkerung sogar als „nördlichste Stadt Italiens“ bezeichnet wird: München! In wohne mit zwei Deutschen in einer kleinen 3er-WG am Stadtrand. Kurz was zur Uni: ich belege 3 wahnsinnig interessante Seminare und 2…
Lees meer
Dozent unterwegs
Am 11. Juni nimmt Ewout van der Knaap teil am Panel Literature around the World, auf dem Symposium Written World Literature- Literature and how it writes us. Das Symposium wird veranstaltet von der Utrechtse Studentenvereniging voor Internationale Betrekkingen (SIB) im Instituto Cervantes Utrecht. Van der Knaap wird über die Vielfalt deutschsprachiger Literatur erzählen und wie…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 10. Juni nimmt Doris Abitzsch an der Abschlusskonferenz des Projektes “Unterrichtsmaterial D-NL / lesmateriaal D-NL” im Haus der Niederlande in Münster teil. Das Projekt geht der Frage nach, wie niederländische und deutsche Schüler*innen mehr übereinander lernen können? Das ZNS entwickelte gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen Schulmaterialien zur Politik, Geschichte, Gesellschaft und Kultur beider Länder, um…
Lees meer
Dozent unterwegs
Vom 17.-22. Mai hat Ewout van der Knaap einen Erasmus-Aufenthalt in Wien wegen Forschung und Lehre. Im Kolloquium für DaF-Auslandspraktikant*innen leitet er Workshops über literarische Kompetenz und über den Einsatz von Graphic Novels. Teilnehmende sind Studierenden der Germanistik und der Studienrichtung DaF/DaZ der Universitäten Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg und Wien, die auf ein Auslandspraktikum vorbereitet…
Lees meer
Dozent*innen und Student*innen unterwegs
Zusammen mit Studierenden des Lehramtsmasters Deutsch nehmen Doris Abitzsch und Stefan Sudhoff im Rahmen ihres Community-Engaged-Learning-Projekts “Stolpersteine: slachtoffers van het nationaalsocialimse zichtbaar maken” am Symposium “Gisteren kan morgen zijn” teil, das am Goethe-Institut Amsterdam stattfindet. Dort werden seit 2021 Stolpersteine erstmalig außerhalb Deutschlands verfertigt. Das Symposium beschäftigt sich mit Erinnerungskultur im niederländischen Bildungssystem.
Lees meer
Dozent unterwegs: Lesung von Lutz Seiler
Am 30. März findet die einmalige Lesung von Lutz Seiler aus dem erfolgreichen Roman Stern 111 statt. Die Lesung findet statt im Goethe-Institut Amsterdam,beginnt um 20 Uhr und wird moderiert von Ewout van der Knaap. Lutz Seiler taucht ein in die Wendezeit und betrachtet das Treiben eines jungen Mannes in einer anarchistischen Clique aus Hausbesetzern…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 17. und 18. März 2022 nimmt Doris Abitzsch zusammen mit ihren Kolleginnen Ana Llamazares und Claudy Oomen an der Konferenz “Eigentijds professioneel – congres voor lerarenopleiders” in Brugge teil, die vom flämischen und niederländischen Lehrer*innenausbildungsverband organisiert wird. Sie halten einen Vortrag mit dem Titel “Tussen theorie en praktijk”: vakdidactisch ontwerponderzoek – de succesvolle overgang…
Lees meer
Alumna und Dozent (virtuell) unterwegs
Am 17. und 18. März 2022 nehmen Deutsch-Alumna Lotte W. van Koppen und Dozent Stefan Sudhoff an der Konferenz “A Germanic Sandwich 2022” teil, die vom Institut für Niederlandistik der Universität zu Köln organsisiert wird. Sie halten einen Vortrag mit dem Titel “Ze houden zich(zelf) bezig met reflexieve anaforen. Het gebruik van zich en zichzelf…
Lees meer
Dozentin virtuell unterwegs
Vom 10.-12.02.2022 nimmt Charis Goer an einer von der Universität zu Köln veranstalteten Online-Tagung zum Thema “Literaturpop. Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte” teil. In ihrem Vortrag “‘Der David Bowie der deutschen Lyrik’: Masha Qrellas Thomas-Brasch-Adaptionen” wird sie sich mit dem crossmedialen Projekt “Woanders” der Berliner Musikerin Masha Qrella beschäftigen, die sich in dieser…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Gemeinsam mit em. Prof. Dr. Ton Naaijkens nimmt Dr. Barbara Mariacher am 25.11. an der Veranstaltung “Thomas Bernhard in Nederland” teil: Waarom blijft Thomas Bernhard actueel? Wat fascineert ons aan zijn teksten? Dit jaar is het 90 jaar geleden dat Thomas Bernhard in Heerlen werd geboren. Ook in 2021 hebben de teksten van deze strijdbare…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Zwischen 5.11. und 10.11. ist Doris Abitzsch zu Gast am Herder-Institut der Universität Leipzig. Das Herder-Institut ist eine tonangebende und traditionsreiche Einrichtung für Forschung und Lehre im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Gemeinsam mit dem Herder-Institut gestaltet die Abteilung Duitse taal en cultuur und die Graduate School of Teaching den Bachelor Plus-Studiengang “Deutsch als Fremdsprache im…
Lees meer
Dozent unterwegs
Ewout van der Knaap wird, gemeinsam mit Promovendin Esther Schat, an der Jahrestagung des Vereins für Dozenten Spanisch einen online Workshop über die Didaktik von Literatur und Film leiten. Das Programm der Asociación de profesores de español en los Países Bajos findet am 9. Oktober statt.
Lees meer
Dozentin unterwegs
Nachdem der (Mini-)Nationaal Congres Duits 2020 und 2021 aufgrund der pandemischen Lage nicht stattfinden konnte, organisiert Doris Abitzsch gemeinsam mit Kolleg_innen am 8. Oktober einen Deutschlehrer_innenkongress zum Thema “Neue Impulse – Schüler*innen aktivieren nach Corona” am Goethe-Institut in Amsterdam. Nach Impulsvorträgen regt sie mit den Teilnehmenden Gespräch über ihre (fachdidaktischen) Erfahrungen während und direkt nach…
Lees meer
Dozentin unterweg
Am 28. und 29. September findet am European Center of Modern Languages in Graz die Arbeitskonferenz „Developing teacher competences for pluralistic approaches” statt. Doris Abitzsch wird als Vertreterin für die Niederlande neben Teilnehmer_innen der anderen 32 Mitgliedsstaaten an dieser Konferenz teilnehmen. Ziel der Konferenz ist es Szenarien für die Lehrerausbildung auf der Grundlage pluralistischer Ansätze…
Lees meer
Dozentin virtuell unterwegs
Gemeinsam mit Suzanne Immers (Alumna Duitse taal en Cultuur: Educatie en Communicatie) wird Doris Abitzsch beim Kongress “Lernen vom Nachbarn” am 14.4. einen online Workshop mit dem Titel “Perspektivenwechsel – Lernen über und von Kultur” für deutsche Niederländisch- und niederländische Deutschlehrer_innen und andere Interessierte geben. Die Workshopinhalte orientieren sich an den Ergebnissen der Masterarbeit von…
Lees meer
Student virtuell unterwegs
Jasper van den Berg präsentiert seinen Beitrag Germanic Sandwhich!, der aus einer Arbeit im Rahmen des Kurses Deutsch im Sprachvergleich hervorgegangen ist, auf der Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS), die von der Humboldt-Universität in Berlin organisiert wird. Die Präsentation findet am Donnerstag, dem 19. November, um 12:15 Uhr statt. Die (fakultative, aber empfohlene) Registrierung für die…
Lees meer
Dozent virtuell unterwegs
Dr. Philippe Roepstorff-Robiano nimmt an der Online-Tagung “Liebe & Ökonomie. Literarische Aushandlungen” (12.-14. November) des Instituts für Germanistik der Universität Klagenfurt teil und hält den Vortrag “Der homo oeconomicus als Lustmörder. Zum prekären Verhältnis von Ökonomie und Liebe in Elfriede Jelineks Gier”.
Lees meer
Dozent virtuell unterwegs
Am nationalen Kongress des Fachvereins für Sprachen “Levende Talen” am 30. Oktober trägt Prof. Dr. Ewout van der Knaap mit dem Workshop „Graphic Novels im DaF-Unterricht“ online bei. Mit dem Verlag seines Buches “Literatuur en film in het vreemdetalenonderwijs“ wird er am Nachmittag das Buch kurz vorstellen.
Lees meer
Dozentin virtuell unterwegs
Charis Goer nimmt vom 29.09. bis 02.10.2020 an der vom Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum organisierten virtuellen Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) zum Thema “Experiment” teil. Als Sprecherin der GfM-AG Populärkultur und Medien wird sie ein von ihr mitkonzipiertes Panel über das Medienkunst-Projekt “Clubnetz” sowie ein AG-Treffen leiten. Das “Clubnetz”-Projekt begann Mitte der…
Lees meer
Dozentin unterwegs (schon wieder)
Am 9. Juli wird Doris Abitzsch an der Konferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ des Internationalen Forschungskolloquiums Deutsch als Fremdsprache an der Universität Marburg mit einem Vortrag zur Fachdidaktischen Entwicklungsforschung als Brückenbauer zwischen Ausbildung und Arbeitsfeld teilnehmen. In diesem Kolloquium werden laufende Forschungsarbeiten im Bereich Deutsch als Fremdsprache vorgestellt und diskutiert. Im Austausch…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 8. Juli wird Doris Abitzsch im Gesprächsforum „Digitale Lehre in G_“ der Ruhr-Universität Bochum einen Impulsvortrag zum Thema Digitales Lehren (und Lernen) nach Corona halten. Gemeinsam mit Thomas Ernst (Amsterdam/Antwerpen) wird sie mit den Kolleg*innen aus Deutschland über die „Lehren“ diskutieren, die aus dem letzten Semester zu ziehen sind. Gesprächspunkte werden u.a. sein: Welche…
Lees meer
Studentin unterwegs
Elina van Greuningen, Alumna unseres Studiengangs und jetzt Studentin im Forschungsmaster Linguistics, war von November 2019 bis Januar 2020 für einen Forschungsaufenthalt an der Humboldt-Universität in Berlin und hat darüber einen lesenswerten Bericht geschrieben, der in der aktuellen Ausgabe der studentischen Zeitschrift LingUU erschienen ist.
Lees meer
Hölderlin-Jubiläum – Dozent nicht unterwegs: die Veranstaltung fällt aus
DIE LESUNG FÄLLT LEIDER AUS UND WIRD SPÄTER STATTFINDEN Am 2. April ist Karl-Heinz Ott, der ein erfolgreiches Buch über Friedrich Hölderlin (1770-1843) schrieb, in der Residenz des deutschen Botschafters zu Gast. Seine Lesung wird veranstaltet vom Genootschap Nederland Duitsland und moderiert von Ewout van der Knaap. Karl-Heinz Ott wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet….
Lees meer
Dozentin unterwegs – Charis Goer beim Paderborner “Bücherstreit”
Am 09.03.2020 nimmt Charis Goer zum inzwischen fünften Mal im Rahmen der Paderborner Literaturtage an der Veranstaltung „Bücherstreit“ teil. Das Konzept der Veranstaltung: Fünf Menschen streiten über fünf Bücher. Argumente und Polemik, Streit ohne Rücksicht ist garantiert, denn stets ergreifen zwei Beteiligte Partei für ein Buch und zwei andere opponieren heftig. Wer gewinnt, entscheidet das…
Lees meer
Dozent unterwegs
Am 19. Februar hält Ewout van der Knaap einen Gastvortrag bei den Historikern an der Vrije Universiteit Amsterdam. Thema des Vortrags ist die Rolle des Dokumentarfilms Nuit et Brouillard (dt.: Nacht und Nebel) im kollektiven Gedächtnis des Holocaust. Paul Celan übersetzte den Kommentar für die deutsche Fassung, Hanns Eisler schrieb die Filmmusik.
Lees meer
Dozentin unterwegs – Charis Goer organisiert Tagung zu Pop und Populismen
Dr. Charis Goer organisiert gemeinsam mit dem Medienwissenschaftler Dr. Mario Anastasiadis vom 06.-08.02.2020 an der Universität Bonn die Tagung „,The People vs. The Power Bloc‘ (?) – Interdisziplinäre Perspektiven auf Pop und Populismen“. Dies ist die 12. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft, deren Sprecher die beiden sind. Bei der…
Lees meer
Dozent unterwegs
Ewout van der Knaap leitet anlässlich seines literaturdidaktischen Buches Literatuur en film in het vreemdetalenonderwijs am 4. Februar zwei Workshops an einem Studientag von 150 Englischlehrern in Amersfoort und am 6. Februar einen Workshop am großen “Taaldag” der School of Education der Universität Antwerpen.
Lees meer
Dozent unterwegs
Utrechter Dozent/innen sind regelmäßig in der Lehrerfortbildung aktiv. Ewout van der Knaap leitet am 24. Januar den Workshop “Lessen met literatuur” am Good Practice Day Talen an der Universität Leiden.
Lees meer
Dozent unterwegs
Ewout van der Knaap hält am 15. Januar einen Vortrag an der TU Dresden, einer von 11 deutschen Exzellenzuniversitäten. Sein Vortrag “Über Literatur und Film im Fremdsprachenunterricht” findet statt im Rahmen der Vorlesung “Sprachkreativität, Sprachreflexion, Sprachspiel, symbolische und literarische Kompetenz: Grundlagen und Aspekte einer literarisch und kulturwissenschaftlich orientierten Fremd- und Zweitsprachendidaktik (DaF/DaZ)” von Dr. Michael…
Lees meer
Exkursion nach Bremen
Am 12. Dezember war es so weit: Wir machten uns als Gruppe von siebzehn Studierenden mit Kaffee, Pyjama und Zahnbürste auf den Weg nach Bremen. Dort angekommen ging das Programm unter Doris‘ Leitung sofort los. Während einer Stadtführung lernten wir die engen Gassen, berühmte Einwohner und Legenden der historischen Hansestadt kennen. Anschließend wärmten wir uns…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Dr. Barbara Mariacher nimmt am 13. Dezember mit einem Vortrag zu Thomas Bernhards Roman Holzfällen (Houthakken) anlässlich der Literaire Vertaaldagen in Amsterdam, Rode Hoed teil. Der literarisch musikalische Vortrag wird mitgestaltet von Alumnus Daan de Jager, Jurist, Germanist und Wortkünstler in Ausbildung am Königlichen Konservatorium in Antwerpen.
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 17.11. ist Dr. Barbara Mariacher mit einem Vortrag zu Thomas Bernhards soeben ins Niederländische übersetzten Roman Houthakken um 14 Uhr, Boekhandel Gillissen & Co, in Haarlem Haarlem eingeladen. Lees meer onder http://www.schwob.nl/agenda/
Lees meer
Dozent unterwegs
Am 1. November findet in Utrecht der nationale Kongress des Fachvereins “Levende Talen” statt. An dem Landelijke Studiedag hält Ewout van der Knaap einen Workshop zu seinem Buch “Literatuur en film in het vreemdetalenonderwijs“. Außerdem hält er auf dem Symposium Uitgesproken Poëzie (over poëzievoordracht in de klas) den Keynote “Aansprekende lessen”. Das Symposium findet am…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 29.10. spricht Dr. Barbara Mariacher über den österreichischen Nobelpreisträger Peter Handke im Rahmen des AVOND VAN DE NOBELPRIJZEN 2019 an der KNAW (Königlichen Akademie der Wissenschaften in Amsterdam). Weitere Informationen unter https://www.knaw.nl/nl/actueel/agenda/avond-van-de-nobelprijzen-291019
Lees meer
Tandemprojekt RUUB, 2. Runde
Am 17. Oktober begann die zweite Runde des Tandemprojektes RUUB, einer Kooperation unserer Abteilung mit der Ruhr-Universität-Bochum. Jeweils 8 Teilnehmer*innen aus Utrecht und Bochum arbeiten in den kommenden Monaten gemeinsam intensiv an ihrer Sprachfertigkeit des Deutschen bzw. Niederländischen. 6 der Utrechter Teilnehmer*innen waren zusammen mit Projektkoordinator Christiaan Verheij und Dozent Stefan Sudhoff vom 17. bis…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 11. Oktober wirkt Doris Abitzsch an der Hogeschool Windesheim in Zwolle an der Fortbildung für Lehrer/innen Einsatz von Bildern im DaF-Unterricht der Sekundarstufe I mit. Sie bietet einen Workshop zum Thema „Kulturbezogenes Lernen mit Fotos“ an.
Lees meer
Dozentin und Dozent unterwegs
Am 27. September wirken Doris Abitzsch und Ewout van der Knaap in Amsterdam an der Fortbildung für Lehrer/innen „Kulturvermittlung bei DaF“ mit. Sie sind beteiligt an der Podiumsdiskussion zur Relevanz von Landeskunde in Zeiten der Globalisierung und bieten Input in den Runden „Kulturvermittlung über Medien“ und „Landeskunde-Materialien“. Die Fortbildung findet statt am Duitslandinstituut der UvA.
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 25.9. befindet sich Dr. Barbara Mariacher an der Universität Saarbrücken, wo sie am deutschen Germanistentag teilnehmen wird. Darüber hinaus ist sie in ihrer Funktion als Vorsitzende der VGNU zu einem Arbeitstreffen der Europäischen Germanistenverbände eingeladen.
Lees meer
Dozentin unterwegs – Charis Goer beim Internationalen Literaturfestival Berlin
Am 21.09.2019 nimmt Charis Goer an einem Abend über den Autor Jörg Fauser (1944-1987) im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Berlin teil. Beat- und Krimi-Schriftsteller, Zeitgeist-Journalist, Songtext- und Drehbuchschreiber, Macho, Junkie und Alkoholiker – der früh verstorbene Fauser polarisiert bis heute. Anlässlich des 75. Geburtstags und einer aktuell erscheinenden neuen Werkausgabe liest der Schriftsteller Heikko Deutschmann…
Lees meer
Dozent unterwegs
Vom 29. bis 31. August nimmt Dr. Ewout van der Knaap an der Tagung Research in Literature in Language Learning Environments: Patterns and Possibilities teil und halt den Vortrag “Enhancing literary competence through free voluntary reading in foreign language learning”. Der Vortrag basiert auf dem Projekt LEELU. Die Konferenz findet statt an der Universität Erfurt.
Lees meer
Eine Postkarte aus Münster
von Marieke van Baarsen Hallo hallo! Schon eine Weile bin ich wieder zu Hause in den Niederlanden. In dieser Nachricht erzähle ich euch gerne etwas über mein Auslandstudium in Münster am Zentrum für Niederlande-Studien! Es war sehr schwierig, in Münster ein Zimmer zu finden. Nachdem ich auf viele Anzeigen reagiert hatte, bekam ich eine Nachricht…
Lees meer
Eine Postkarte aus Mannheim
von Miranda Bakker Huhu! Schon einen Monat seit meinem Austausch von fünf Monaten bin ich wieder in den Niederlanden, aber lieber wäre ich immer noch auf Austausch! Ich habe nämlich fünf Monate lang an der Universität Mannheim im schönen Baden-Württemberg studiert und dort sehr viele tolle Sachen erlebt. Die Kurse an der Universität Mannheim, die…
Lees meer
Eine Postkarte aus Münster
von Sophie Kerckhoff Hallöchen! Mein Auslandssemester in Münster ist schon wieder vorbei… 3,5 Monate sind eigentlich viel zu kurz, aber ich habe eine großartige Zeit gehabt! Die meisten Kurse, die ich belegt habe, waren von dem Zentrum für Niederlande-Studien, einem Institut im Haus der Niederlande. In diesem Haus wurden die Gespräche für den Westfälischen Frieden…
Lees meer
Eine Postkarte aus München
von Naomi Kruijsbergen Griaß Gott! Noch zwei Wochen und meine Zeit in München wird leider wieder vorüber sein. Die Zeit ist so schnell vorübergegangen. Es war wirklich atemberaubend und bezaubernd. Bayern hat mein Herz erobert und ich möchte es eigentlich nicht zurücklassen, aber ich möchte meine Familie auch mal wiedersehen. Ich habe in der letzten…
Lees meer
Aufschwung in Wien – ein Reisebericht
Am 15. April war es endlich soweit: Nach vielen Wochen der Vorbereitung, Vorfreude und Ungeduld ging es los! Das schöne Wetter begleitete uns im Flugzeug, mit dem wir um 9 Wien erreichten. Nach einer Tasse Kaffee machten wir uns auf dem Weg zur Hofburg, wo wir uns mittels einer Audiotour die Räume der Habsburger Kaiserfamilie…
Lees meer
Dozent unterwegs
Stefan Sudhoff ist vom 24. bis 25. Juni 2019 zu Gast an der Universität Münster, wo er einen Vortrag mit dem Titel ‚AUCH‘, aber nicht nur. Zur Syntax und Informationsstruktur des betonten ‚auch‘ im Deutschen hält und sich zu einem Arbeitstreffen mit Prof. Christine Dimroth trifft, die auch (!) bereits zu Besuch an der Universität Utrecht…
Lees meer
Dozent unterwegs
Im Rahmen der Vorlesung “Eine Geschichte der deutschen Literatur 1945-1989 (I)” hält Dr. Ewout van der Knaap am 6. Juni am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum einen Gastvortrag über „Nacht und Nebel“. Gedächtnis des Holocaust. Der Vortrag findet statt im HGB 30 um 10 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Mit der Germanistik der RUB…
Lees meer
Dozent unterwegs: Tagung der niederländischen Altgermanisten
Am 7. Juni findet die jährliche Tagung der niederländischen Altgermanisten statt. Auf dem Programm stehen Vorträge zu aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der germanischen Sprachen und Literatur des Früh- und Hochmittelalters, vom Kasussystem im Gotischen über Hartmann von Aues Gregorius bis zur mittelenglischen Artusliteratur. Der Utrechter Germanist Jaap van Vredendaal ist mit einem Vortrag über Otfrids…
Lees meer
Dozent unterwegs
Stefan Sudhoff nimmt vom 20.-22. März 2019 an dem von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Workshop Pragmatik der Negation im Deutschen an der Universität Bonn teil und wird dort – anders als der Titel des Workshops es vermuten lässt – auch etwas zum Niederländischen vortragen.
Lees meer
Dozentinnen und Dozenten unterwegs
Am 15. und 16. März findet der 15., zweijährliche niederländische Deutschlehrerkongress in Lunteren statt. Dozentinnen und Dozenten der Utrechter Germanistik sind am Programm beteiligt. Es gibt für 400 Besucher 60 Workshops in 5 Runden. Den Plenarvortrag hält Dr. Thomas Strasser, Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen/Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien. Am Abend gibt es…
Lees meer
Dozentin unterwegs – Charis Goer bei den Paderborner Literaturtagen
Bei den diesjährigen Paderborner Literaturtagen ist Charis Goer an zwei Veranstaltungen beteiligt: Bereits zum vierten Mal findet am 11.03.2019 in der Kulturkneipe Sputnik die Veranstaltung “Bücherstreit” statt. Das Konzept der Veranstaltung: Fünf Menschen streiten über fünf Bücher. Argumente und Polemik, Streit ohne Rücksicht ist garantiert, denn stets ergreifen zwei Beteiligte Partei für ein Buch und…
Lees meer
Dozentin unterwegs – Charis Goer bei der Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien
Vom 13. bis 16.02.2019 nimmt Dr. Charis Goer an der 11. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Universität Passau teil. Das Thema der interdisziplinären und internationalen Tagung ist “Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären”. Charis Goer ist Sprecherin der AG und wird in dieser Funktion ein Panel moderieren und die Mitgliederversammlung leiten.
Lees meer
Studierende und Dozent unterwegs
Vom 28.1. bis 31.1.2019 sind Christiaan Verheij, Stefan Sudhoff und die TeilnehmerInnen des Tandemprojektes mit der Ruhr-Universität Bochum auf Exkursion in Bochum. Neben vielen Tandemaktivitäten und der Abschlusspräsentation stehen unter anderem ein Theaterbesuch und ein Besuch des Bergbaumuseums auf dem Programm. Mit dieser Exkursion findet das Tandemprojekt, finanziert mit dem Utrechter Förderpreis Deutsch 2018, für…
Lees meer
Aufschwung in Düsseldorf
Am 14. Dezember ist Aufschwung zur Weihnachtsmarktreise in das schöne, aber sehr kalte Düsseldorf abgefahren. Nachdem irgendwo nach eigener Wahl gegessen wurde (McDonalds war immer noch sehr beliebt), wurde der Weihnachtsmarkt besucht. Es gab viele gemütlichen Stände mit viel Essen und Trinken, aber natürlich auch vielen Geschenken. Fröhlich haben fast alle einen Glühwein oder heißem…
Lees meer
Dozentin und Dozent unterwegs
Doris Abitzsch und Ewout van der Knaap halten sich vom 16.-18. Januar an der Universität Wien auf. Dort gibt es ein Treffen des Erasmus+-Projektes Lehrkompetenzentwicklung für Extensives Lesen (LEELU), das 2016 begonnen hatte. Für LEELU wurde ein Konzept für den extensiven Leseunterricht in der 10. Klasse Deutsch als Fremdsprache entwickelt und eine Lektüreliste erstellt. Beides…
Lees meer
Utrechtse bijdrage romanvertaling Meinecke (met optredens in Gent)
Cultauteur en dj Thomas Meinecke was in 2015 bij Duitse taal en cultuur in Utrecht te gast. Hij komt naar België ter gelegenheid van zijn eerste Nederlandstalige romanvertaling HELBLAUW bij uitgeverij het balanseer. De roman is een allesverslindende tekstmachine, vertaald door 50 vertalers en drastisch vormgegeven. 4 dagen workshops, lezingen, gesprekken en dj-sets – FOR…
Lees meer
Dozentin unterwegs – Charis Goer bei Literaturdidaktik-Tagung
Charis Goer nimmt vom 20.-22.11.2018 an der internationalen wissenschaftlichen Tagung “Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik” an der Universität Paderborn teil (https://www.uni-paderborn.de/termin/calendar/event/tx_cal_phpicalendar/neue-perspektiven-einer-kulturwissenschaftlich-orientierten-literaturdidaktik/). Die Tagung widmet sich der Frage, wie die neuen, mit dem Stichwort des ‘cultural turn’ verbundenen Paradigmen wie etwa die Forschung zum kulturellen Gedächtnis, die Genderforschung und die inter- und transkulturelle sowie postkoloniale…
Lees meer
Dozent unterwegs
Donderdag 15 november gaat in Antwerpen, in de aloude Bourla Schouwburg, de theatervoorstelling Matisklo in première (20:00 uur). Het stuk van Bosse Provoost en Geert Belpaeme (Toneelhuis) is gebaseerd op gedichten van Paul Celan (1920-1970). Voor Matisklo wordt gebruik gemaakt van vertalingen van de hand van Ton Naaijkens, die de voorstelling ook zal inleiden (17:30 uur). Matisklo gaat daarna op…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Am 15. November findet an der Radboud Universiteit eine Weiterbildung für DeutschlehrerInnen mit dem Titel “Außerschulische Lernorte und implizite Lernwege” statt. Dort wird Doris Abitzsch unter dem Titel “Freies Lesen in DaF als offenes Unterrichtskonzept” präsentieren. Sie bietet eine Workshopeinheit zum Erasmus+ Projekt Lehrkompetenzentwicklung für Extensives Lesen (LEELU) an und wird die fachdidaktischen Prinzipien des Programms und…
Lees meer
Dozenten unterwegs
Am 9. November findet im Goethe-Institut Amsterdam die 44. Jahreshochschultagung “Vereniging van Lerarenopleiders Duits” (VloD) statt. Dort werden Doris Abitzsch und Ewout van der Knaap unter dem Titel “Potenzial des Freien Lesens für Fachinhalt, Fachdidaktik und Lehrkompetenz” ausführlich präsentieren. Sie bieten Workshopeinheiten zum Erasmus+-Projekt Lehrkompetenzentwicklung für Extensives Lesen (LEELU). Sie werden die fachdidaktischen Prinzipien des Programms…
Lees meer
Dozentin unterwegs
Vom 18. bis 20. Oktober ist Dr. Barbara Mariacher zu Gast an der Universität Klagenfurt, wo sie an einem internationalen Kolloquium anlässlich des 65. Geburtstages des österreichischen Schriftstellers Josef Winkler einen Vortrag zum Thema Der Erzähler als Metapher – Sieben Thesen zum Werk Josef Winklers hält.
Lees meer
Dozent unterwegs
Op 4 oktober is prof. dr. Ton Naaijkens actief op een avond naar aanleiding van een tentoonstelling in het Centraal Museum te Utrecht die is geïnspireerd op Paul Celan (1920-70). De titel van de avond “AVOND VAN DE MERIDIAAN ─ Beeldende kunst, poëzie, muziek en film. Over taal en verbeelding, reizen en meridianen” is ontleend…
Lees meer
Dozentin unterwegs – Charis Goer bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Vom 26. bis 29.09.2018 nimmt Dr. Charis Goer an der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema “Industrie” an der Universität Siegen teil. Sie wird dort ein Panel der AG Populärkultur und Medien, deren Sprecherin sie ist, moderieren. Der Titel des Panels lautet “Overcoming Digital Disruption (?) – Zum digitalen Strukturwandel der Musikindustrie zwischen digitaler…
Lees meer
Dozent unterwegs
2016 verbrachte die deutsche Lyrikerin Barbara Köhler auf Einladung der Rotterdamer Künstlergruppe Observatorium einige Zeit in deren Skulptur Warten auf den Fluss an der Emscher im Ruhrgebiet. Das Ergebnis dieses Aufenthaltes war die Gedichtsammlung 42 Ansichten zu Warten auf den Fluss, erschienen 2017 in der Edition Korrespondenzen, Wien. Die Texte wurden nun von Prof. Dr. Ton Naaijkens ins…
Lees meer