Schwarzes Brett – Alles over Duits in Utrecht

Informativ & relevant

Deutsch im Sommer

Liebe (zukünftige) Studierende,

der Sommer ist da, und damit eine hoffentlich entspannte Zeit, in der ihr viele deutschsprachige Bücher lesen, Podcasts hören und Serien schauen könnt. Ein Ausflug mit dem Zug nach Deutschland, Österreich, Luxemburg oder in die Schweiz ist natürlich auch immer eine gute Idee. Hier einige Tipps und Anregungen von den Dozent*innen der Abteilung:

 

Lesen:

  • Christian Kracht: Air (Christian Kracht schickt uns in seinem neuen Roman auf eine rätselhafte Reise vom hohen Norden Europas in fremde Gefilde jenseits unserer Zeit und unseres Raums: “Unser Leben: ein Traum” – Verlagsinfo)
  • Lion Feuchtwanger: Jud Süß (Vor 100 Jahren erschienen und immer noch sehr lesenswert.)
  • Wolf Haas: Wackelkontakt (In diesem Jahr erschienen. Spaßige Lektüre mit Escher-Effekt.)
  • Für eine tägliche österreichische Perspektive: Der Standard
  • Freien Zugang zu Büchern bietet die digitale Bibliothek vom Goethe-Institut.

 

Hören:

  • Masha Qrella: Songbook (Einige kennen die Berliner Musikerin Masha Qrella noch von der “Jenseits der Deiche”-Tagung an der UU 2023, wo sie über ihr crossmediales Projekt “Woanders” sprach. Auf ihrem neuen Album versammelt sie eigene Songs und Coverversionen, wohlaustariert zwischen heiterer Aufbruchsstimmung und melancholischem Rückzug.)
  • Spoken-Word-Poetry von Bas Böttcher (Am 1. Oktober wird Bas Böttcher bei uns zu Gast sein. Seine Seite kurbelt die Lust auf Sprache an.)
  • Podcast Seelenfänger (Alle 5 Staffeln dieses Podcasts sind hörenswert und zeigen, wie Kulte und Sekten arbeiten und wie schnell beispielsweise Gedankengut von Reichsbürger*innen und anderen Aussteiger*innen zu einer reellen Bedrohung für jede*n werden können.)
  • WDR Zeitzeichen (Täglicher 15-minütiger Podcast über Geschichte im breiten Sinne.)
  • Podcasts/Radiosendungen über Bücher und Kultur: Lesart (Deutschlandfunk Kultur), SWR Kultur lesenswert – Literatur (SWR Kultur), Kultur heute (Deutschlandfunk)

 

Sehen:

  • Ausstellung Kleine Ewigkeit (Werke von Rosa Loy und Neo Rauch, Künstler*innen der weltberühmten Neuen Leipziger Schule, im Museum NoHero in Delden bei Hengelo – da kann man danach sogar noch nach Deutschland für ein Stückchen Kuchen.)
  • How to sell drugs online (fast) (Neue Staffel der deutschen Kultserie. Allerdings am besten bei Staffel 1 beginnen.)
  • Fußballeuropameisterschaft in der Schweiz (Am besten die Spiele mit deutschem Kommentar gucken, was in den Niederlanden technisch allerdings eine Herausforderung ist.)

 

Und sonst:

  • #everynamecounts (Das weltweit größte Online-Archiv mit Informationen zu Opfern und Überlebenden der NS-Verfolgung erfasst mit Hilfe von zehntausenden Freiwilligen die Namen und Daten von Millionen historischen Dokumenten digital. Einfach anmelden, mitmachen und dabei helfen, Opfer und Überlebende nationalsozialistischen Terrors sichtbar zu machen. Eine sinnvolle und bedeutende Beschäftigung am Handy, Tablet oder Computer und ein Zeichen für Demokratie, Respekt und Vielfalt.)
  • Neue Sprache lernen: Über den Kursfinder des VHS-Verbands kann man Sprachkurse finden, die während der Sommermonate synchron online angeboten werden. Viel billiger als in den Niederlanden und sehr divers von Isländisch bis Indonesisch.
  • Nachhaltig reisen mit dem Deutschlandticket.
  • Dieses Lied.

 

Wir wünschen euch einen tollen und erholsamen Sommer und freuen uns, euch im September wiederzusehen!